Kommende Veranstaltungen
- LUGA-Treffen - 01.01.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 05.02.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 04.03.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 01.04.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 06.05.2020 - 19:00 - 23:00
- Towel Day - 25.05.2020 - 26.05.2020 - Ganztägig
- LUGA-Treffen - 03.06.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 01.07.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 05.08.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 02.09.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 07.10.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 04.11.2020 - 19:00 - 23:00
- LUGA-Treffen - 02.12.2020 - 19:00 - 23:00
- Towel Day - 25.05.2021 - 26.05.2021 - Ganztägig
- Towel Day - 25.05.2022 - 26.05.2022 - Ganztägig
- Towel Day - 25.05.2023 - 26.05.2023 - Ganztägig
- Towel Day - 25.05.2024 - 26.05.2024 - Ganztägig
- Towel Day - 25.05.2025 - 26.05.2025 - Ganztägig
Pingback: Make Munich Review + Links | 3dDinge
Pingback: OpenLab Augsburg
Na das freut mich sehr wenn ich Euch damit ein wenig Performancesteigerung zukommen lassen konnte. Ihr wißt doch, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum :-)
Viel Spaß damit und wenn ich noch was im Keller finde, lasse ich es Euch zukommen.
Pingback: Neuer PRUSA i3 – ein Workshop entsteht | OpenLab Augsburg
Pingback: +++ EIL: Noch freie Plätze für ersten 3D-Drucker Workshop +++ | OpenLab Augsburg
Guten Tag zusammen,
wie lange braucht man zu Fuß, vom Bahnhof zu euch ?
Ich würde am 21-ten gerne mal bei euch reinschaun
Viel Erfolg und sonnige Grüße
Detlef
Hi Detlef,
wenn Du normal läufst, würde ich sagen 15 Minuten. Würde uns freuen, dich Samstag hier zu begrüßen,
Michael
vielen Dank für die Einladung,
ich freue mich auf die technischen Eindrücke, und wenn es Sie nicht stört würde ich auch gerne einige Fotos von dem schönen farbigen Raum machen.
viele Grüße
Interessante Themen dabei, vor allem natürlich das Bier brauen :D
Muss man sich irgendwo anmelden oder kann ich einfach vorbeikommen?
Einfach vorbeikommen :)
Danke für die tollen Impressionen.
Ich hoffe, es findet wieder ein Workshop statt (genügend Nachfrage vorausgesetzt).
Bin gespannt auf den Beitrag im BR :)
Pingback: Das OpenLab bei “Schwaben & Altbayern” | OpenLab Augsburg
Pingback: Nächster 3D-Drucker Workstop steht fest | OpenLab Augsburg
hallo,
steht evtl. schon ein neuer Termin für den 3D Drucker Workshop fest?
danke
mfg
Thomas Hindelang
Hallo Thomas,
bisher steht noch kein Termin fest. Eventuell gibts im Herbst wieder einen Workshop.
Wenn wir einen neuen Termin haben, dann gibts aber auf jeden Fall einen Blogeintrag und einen Tweet dazu ;)
Grüße,
phil
Hallo, ich wollte gerne wissen, ob ihr Prusa i3 workshops in November habt. Ich habe eine Prusa i3 zusammen aufgebaut aber ich schaffe es nicht, dass es richtig druckt.
Mit freundlichen Grüssen,
Rodolfo Alvarez-Fernandez
Hallo Rodolfo,
ich glaube, Dein Problem ist besser an einem unserer Dienstage aufgehoben. Da trifft sich die 3D Drucker Gruppe um zu fachsimpeln. Bring das Gerät doch einfach mit, dann sehen wir, ob wir was für Dich tun können.
MfG
Stefan
Ein längerer Werbetext zu Haskell (wieso soll ich mich damit beschäftigen?) gibt es auf http://curry-club-augsburg.de/posts/2015-10-14-einladung-haskell-workshop.html.
Hallo Fablab Augsburg
Wir in Chemnitz sind gerade dabei ein solches Fablab hier zu gründen. Ich als langgedienter Industriedesigner möchte diese Community gern unterstützen und habe da beim Einbringen meiner Maschinen so einige Fragen. Wie haltet Ihr es mit der Abrechnung der Maschinenstunden. Mich interessiert da weniger die Höhe, eher die Methode, um Missbrauch oder Versäumnis ausschließen zu können. Kennt Ihr Software, die die Zeit der Nutzung einer Maschine und gleichzeitig eines speziellen Users erfassen oder geht es auch praktikabler?
Um Euch für eine Antwort zu animieren biete ich meine 40 Jahre Erfahrung im industriellen Design, speziell einen Workshop für das Generieren von Produkten mit verlustfreier Schnttbildaufteilung, aber frühestens im Frühjahr 2016 an.
Viel Freude am gemeinsamen Schaffen wünscht
Gunter S.
Das Skript zum Vortrag ist online: https://github.com/iblech/mathezirkel-kurs/raw/master/thema03-kryptographie/blatt04.pdf
Guten Tag, mein Enkel, 15 Jahre alt, würde gerne an dem Workshop 28./29.11. teilnehmen.
Ist das möglich?
MfG G. Huber
Hallo Herr Huber,
vielen Dank für Ihr Interesse! Sehr gerne würden wir Ihren Enkel zum
Workshop begrüßen. Ich habe für ihn bereits einen Platz reserviert. Im
Anhang finden Sie das Anmeldeformular.
Auf diesen Seiten
http://wiki.openlab-augsburg.de/openwiki:projekte:3dkurs_start
http://wiki.openlab-augsburg.de/openwiki:projekte:3dkurs_anmeldung
können Sie weitere Details erfahren. Wenn Sie mögen, können Sie auch
gerne selbst mit ins OpenLab kommen.
Hallo, sind noch Plätze frei ?
Hallo Daniel,
fülle ganz schnell das Anmeldeformurlar aus und überweise die Kursgebühr.
Alles weitere kannst Du hier nachlesen:
http://wiki.openlab-augsburg.de/openwiki:projekte:3dkurs_start
http://wiki.openlab-augsburg.de/openwiki:projekte:3dkurs_anmeldung
e’o do na co’u morji lo du’u la’o gy.Crash Course.gy. nu’o bredi
Omni übersetze: Es bedeutet so viel wie “Bitte vergesst nicht, dass der Crash Course noch nicht bereit/fertig ist”
@gleki: We will keep that in mind. From the length of it, we can definitely use the first chapters, right?
e’asai
Hallo Openlab Augsburg,
Hallo Erdgeist,
ich habe Spaß an Hard und Software!
Habt Ihr noch einen Platz für mich am Samstag?
Komme gerne vorbei und würde mein altes iBook tangerine mitnehmen um es auseinanderzulegen um den defekten Lautsprecher anzuschauen.
Würde mich freuen ein go zu bekommen.
Alles gute
Jim Knopf
Moin! Das “einfache” Tauschen von Komponenten ist jetzt eigentlich nicht Bestandteil des Workshops, aber wir haben auch eine ganz gut eingerichtete Elektronik-Werkstatt, und es findet sich sicher jemand, der dir über die Schulter schaut oder bei Fragen helfen kann. Ansonsten kann man solche “normalen” Reparaturen auch an anderen Tagen im Lab durchführen, z.B. jede Woche beim “offenen Abend” — schau einfach vorbei!
Hallo OpenLab-Team,
habe mich als Interessent eingetragen, was passiert nun? :)
Danke für die Rückmeldung!
G,
Burak
Trage dich einfach als Teilnehmer ein und komm ab 10 Uhr morgen vorbei! :)
Done, nun bin ich unter “Angemeldet…” ;)
Juhuhuhu *freu*
Danke!
Ich würde gerne kommen. Leider ist an der FH momentan Prüfungszeit.
Ist bereits ein weiterer Termin in Planung?
Aktuell haben wir “nur” mal den kommenden Samstag geplant. Mal sehn wie viel Aktivität sich entfaltet, evtl. auch in den nächsten Monaten bald mal wieder eins.
Ansonsten dürfte die nächste Gelegenheit der Linux-Info-Tag 2016 sein, wo man uns treffen kann.
Hallo, kann man z.B an den 3D Druckerabenden auch als (noch-) Nicht Mitglied teilnehmen.
LG Dieter
Gäste: An allen unseren Veranstaltungen kann man auch gerne als Gast teilnehmen, solange nicht explizit etwas anderes im Veranstaltungstext steht.
Anmeldung: Nur einzelne Veranstaltungen (Workshops) brauchen eine Voranmeldung, dann steht das jeweils auch in der Beschreibung. Ansonsten gilt: Einfach vorbeikommen! So braucht man sich z.B. für das wöchentliche 3D-Drucker-Treffen und den Roboterfreitag nicht anzumelden.
Pingback: Das OpenLab auf der Make Munich | OpenLab Augsburg
Pingback: MakeMunich – gesammelte Reviews | Übermüdet
An welchem Tag?
Oh, steht in der Überschrift. Überspringt man, weil es ausschaut wie Nummerierung …
Habs jetzt auch noch im Text vermerkt.
Hei, ich lese gerade mit viel Vergnügen das Buch Bitcoin for the Befuddled. Vielleicht auch apannend für andere Bitcoin-Newbies/-Interessierte: https://www.nostarch.com/bitcoinforthebefuddled
(nein, ich bin nicht vom Verlag bestochen, aber ich empfehle Bücher gerne weiter, die mir gefallen)
So zur Info, wenn man nen Roboter hat, kann man als 3-er Team umsonst am 17.4. auf das Münchener
Sci-Fi festival:
http://muc-sf-festival.com/hebocon/
Noch so ne Info, falls es oben im Text nicht rüberkommt:
Wir haben TONNENWEISE Material 4 Free rumliegen das vergschichtelt werden kann!
Genauerer Zeitplan:
Donnerstag 7.4 ab 19 Uhr : Orga-Metting , JEDER ist eingeladen
Freitag 8.4 ab 18 Uhr : Roboterabend , mit Fokus auf Roboter Infrastruktur(Akkus laden etc.)
Samstag 9.4 ab 14 Uhr: Workshop
– Erklärung der Regeln/Materialpolicy ; Unboxing des Materials; Einteilung der Teams ; Open-End Bastelei;
Sonntag 10.4 bis 17.30 Uhr: Workshop Bastelei;
Sonntag 10.4 17.30-18 Uhr: ;Reboxing des Materials(!!!);Bau der Arena (GROßES 6-Eck mit Tape markieren,Rampe von E-Ecke zur Arena)
Sonntag 10.4 18-19 Uhr: Pause/Essen/Puffer
Sonntag 10.4 ab 19 Uhr: Competition
Raumplan:
Das ganze Lab wird genutzt werden, der Hackertisch wird jedoch für andere Labaktivitäten verfügbar sein.
(der neben dem Pannaboard).
– Küche ist sauberzuhalten, und wird für ein paar Hau-Ruck Kochaktionen verwendet werden.
– Die Couchecke werden wir umdrehen, um mehr Platz zu haben, aber bitte so, dass es einen Gang zu
dem Sicherungskasten/Bibliothek gibt
– Gebastelt wird auf einem Meta-Tisch in der Mitte des raumes, auf diesem wird es dann auch
Lötkolben und Netzteile geben
– Werkstatt-tische werden möglichst für grobe mechanische Arbeiten freigehalten (Die Werkstatt ist KEIN Lagerraum)
– Fertige Robots werden in der E-Ecke aufgestellt, Ladegeräte werden ebenfalls in der E-Ecke aufgestellt
– Die anderen Tische werden abgeräumt und diesen als Ausbreitungsbereich für das Material.
– STUFF DER PLANLOS RUMLIEGT KOMMT AUF DEN HAUFEN!
Wer sich vorzeitig anmelden will (was durchaus bei der Plaung hilft), kann einfach
eine Formlose mail an : robots at openlab-augsburg.de schicken.
Da unser Kalenderplugin etwas Probleme macht, gibt es zwei gleichnamige Events (jeweils für Samstag/Sonntag),
die Kommentare sammeln wir hier: https://openlab-augsburg.de/events/shitty-robots-workshop/
Also nochmal, wenn ihr ein Kommentar habt oder weitere Informationen sucht, dann HIER:
https://openlab-augsburg.de/events/shitty-robots-workshop/
(Wir mussten zwei Events mit gleicher Beschreibung erstellen, weil der Kalender sie sonst nur an
einem der tage anzeigt)
Weils ich es oben im Text verpeilt habe:
Wer z.b. am Samstag keine Zeit hat, kann gerne auch erst am Sonntag kommen, man
kann je nach Fertigekeiten und Ansprüchen auch in wenigen Stunden oder Minuten einen Roboter bauen!
(Wir haben “Schnellfrickelmaterial wie Panzertape und Heißkleber *ggg* )
Ausserdem kann man natürlich auch nur am Sonntag Abend zur Competition reinschauen.
Von letzterer versuchen wir noch nen Livestream hinzurickeln, falls das klappt werde ich hier nen
Link in die Kommentare posten (lassen).
Das Orga-Meeting am Donnerstag verschiebt sich um eine Stunde auf 20 Uhr.
Jeder ist zu diesem Meeting eingeladen, wir besprechen da einfach den ablauf und so.
TOP 1 : Videorecording und -Streaming
TOP 2 : Zersägen der Holzbretter (Haufen)
TOP 3: Arena
TOP 4: Alles andere
Das Orga-Meeting am Donnerstag verschiebt sich um eine Stunde von 19 auf 20 Uhr.
Jeder ist zu diesem Meeting eingeladen, wir besprechen da einfach den Ablauf und so,
gerne könnt ihr auch einfach nur Anregungen geben.
Vorläufige Punkte:
TOP 1 : Videorecording und -Streaming
TOP 2 : Zersägen der Holzbretter (Haufen)
TOP 3: Arena
TOP 4 : Helferliste
TOP 5: Alles andere
gez. Neo
Ich habe erst über den RSS-Feed von dem Workshop erfahren. Ich bin leider schon für dieses Wochenende verplant. Wenn ihr das nächste Mal etwas früher ankündigt, bin ich aber gerne dabei!
Live stream hier:
https://www.youtube.com/watch?v=2B4AZmCU7hI
https://www.youtube.com/watch?v=2B4AZmCU7hI
Hi, ich bin grade in der Zeitung über den 3D Drucker Workshop gestolpert. Selber spiele ich schon länger mit der Idee mir einen anzuschaffen, hab es aber bisher gelassen, da ich mir nicht sicher war, ob ich den ordentlich zusammenbekomme.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, kann ich als nicht Mitglied auch an der Veranstaltung teilnehmen? Und wenn, welche Gebühren wären fällig bzw. wo könnte ich mich eintragen?
MfG Marvin
Hallo Marvin,
die Veranstaltung ist offen für jedermann. Die Mitglieder bekommen allerdings einen Nachlass von ca. 50€. Je nach Lieferant variiert der Preis. Aktuell wären es 650€ für Nichtmitglieder. Der kommende Workshop ist leider bereits ausgebucht. Du kannst uns aber gerne besuchen und zusehen. Wenn Du möchtest, nehmen wir dich in eine Warteliste auf und wenn der nächste Kurs ansteht, wirst Du rechtzeitig informiert.
MfG Stefan
Hey,
dass ich bereits zu spät für diesen Kurs komme, konnte ich dem oberen Kommentar bereitsentnehmen. :(
Nun interessiert es mich aber welchen Bausatz ihr verwendet? Mit welchen 3D Konstruktionsporgrammen der Drucker kompatibel ist? Und ob das nachträgliche Erweitern bzw. Hochrüsten des Druckers möglich ist?
MfG Dorian
Hallo Dorian,
wir bauen dieses Mal den originalen Prusa i3 von Prusa Research. Du kannst alle Konstruktionsprogramme verwenden, die das Format .stl speichern können. Wir bevorzugen offene Programme wie z.B. OpenScad, FreeCad oder Blender. Das schöne an den Reprap-Druckern ist, dass sie fast beliebig erweiterbar sind. Du kannst einen Raspberry Pi mit Octoprint anschließen und schon ist Dein Drucker netzwerkfähig. Eine Kamera dazu und Octoprint erzeugt Zeitrafferfilme vom Druck. Die Kamera ermöglicht es Dir auch, den Drucker vom Nachbarzimmer aus zu beobachten. Du kannst gerne mal am Dienstag zum fachsimpeln vorbeischauen.
MfG Stefan
Stefan,
auch von mir ein herzliches “Danke”. Noch einen Kurs und wir werden Dir wohl die “3D-Drucker-Nadel” in PLA verleihen :-)
Wieder super Kursvorbereitung, alles mit den anderen Helfern reibungslos im Vorfeld abgestimmt und auch die Unterstützung der 3D-Crew: Merci!
Dann können wir ja jetzt erstmal weiter drucken und testen — und gedanklich schon mal wieder die nächsten Kurse planen.
Hallo,
stehen bereits Zeitraum und Kosten für den nächsten 3D Drucker Workshop fest? Wird der Prusa i3 MK2 verwendet? Bitte um kurze Rückmeldung. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Rene
Hallo Rene,
fest steht lediglich, dass wir beim Original Prusa i3 bleiben werden. Der MK2 bietet sich ebenso an, wie der Vorgänger. Ich kann mir auch vorstellen, beide Modelle gemischt am selben Workshop zu bauen – die Unterschiede sind handhabbar. Wenn sich genügend Teilnehmer melden, kann ich mir auch einen “Sommerkurs” vorstellen. Ansonsten wäre Herbst ein geeigneter nächster Termin.
MfG
Stefan
Hey, wie/wo kann man sich denn informieren, wann es den nächsten Workshop gibt? Hätte da auch durchaus Interesse dran… :)
Der nächste Kurs ist angekündigt! https://openlab-augsburg.de/2016/09/bau-dir-einen-3d-drucker-5-workshop-im-oktober/
Berndcon/10
Würde wieder besuchen.
> offener Mittwoch
> findet Montag statt
lol
The Week. Reimagined. By OpenLab Augsburg.
Natürlich nur getrollt von uns, nachdem wir den Offenen Mittwoch auf Montag verlegt habenIch war zwar nicht da, aber wie lief der Workshop denn? War die Beteiligung groß? Ich habe zwar schon selber einen 3D-Drucker und benötige aus diesem Grunde den Workshop nicht wirklich, interessiere mich aber dafür wie so etwas angenommen wird.
Zum 3D-Drucker noch. Du schreibst das Verarbeitungstemperaturen von bis zu 300°C möglich sind durch das E3D. Wie ich mit die Heizzone anschaue, wird sich da vermutlich prima die Hitze stauen und das Material erweichen. Ich empfehle Dir aus Gießsilikon (hochtemperaturbeständiges) eine Hülle zu gießen und über den Heizblock zu stülpen. Das hält schon eine Menge Strahlungswärme ab und sieht obendrein noch professioneller aus. ;)
Wir würden gerne zu dritt einen Drucker bauen. Ist das auch möglich?
Hallo Andreas,
wir hatten schon ein Vater-Sohn Team und ein Lehrer-Schüler Team am Start.Wir bekommen euch schon unter.
Servus – tolle Idee!!! Wäre das richtige, die noch nicht ganz abgeklungene After-Congress-Depri zu lindern ;-) Leider bin ich an beiden Tagen verhindert, wünsche aber allen Teilnehmern sooo viel Spaß, dass sich eine Wiederholung aufdrängt :-)) (ganz eigennützig).
Hallo, ist der “offene Mittwoch” am Montag (s.o.), oder wirklich am Mittwoch wie der Name vermuten lässt? Ich würde gerne mal vorbei kommen und evtl. Mitglied werden.
Der heißt aus historischen Gründen noch “Offener Mittwoch”.
Ah, jetzt habt ihr´s geändert :)
Ich kann mich nur anchließen! Super Idee! Leider habe ich auch erst eben von der Veranstaltung Wind bekommen. Ich hoffe das ihr bald wieder so etwas plant und ich dann auch teilnehmen kann!
Ich glaube ich habe es überlesen. Wo kann man sich da anmelden? Link?
Hallo Marcel,
gaaaaaanz unten im letzten Satz ist der Link zur Anmeldung versteckt: https://wiki.openlab-augsburg.de/3DDruckerkurs
MfG
Stefan
Ich bin noch relativ neu in der Nix/Guix Welt, würde mir diesen Vortrag aber gern aus Interesse (als nicht Mitglied) anhören. Bin ich da komplett verloren oder kann man auch als Einsteiger einigermaßen mitkommen? Englisch ist kein Problem für mich.
Servus, da ich dieses Jahr nicht zum Kongress komme – wird es gelegentliches Talk-Rudel-Gucken im OL geben? ;-) Grüße – Stefan
Na, da kannst du dich doch direkt mal dahinter klemmen, oder? Normalerweise findet sowas immer gut und gerne statt. Ich werde selbst in Leipzig sein, aber Ankündigungen auf Twitter etc. kann es auch gerne geben, wenn jemand organisiert. Einfach mal mich anhauen. Twitter, hier, IRC, egal.
-phjl
Moin
Das sind wohlverdiente Bans. Ich bin schon in einem oder anderen Hackspace ein und aus gegangen und dieses 4Chan “getrolle” ist genau für solche Plätze entwickelt – Es soll OInklusion verhindern und künstliche Debatte schaffen, wo man sie eigentlich nicht braucht. Ich finde es gut, dass hier Bans ausgesprochen wurden.
Der gebannte Kollege kann ja weiter sein Free Speech auf twitter oder so machen und sich nicht dafür von anderen eine Infrastruktur erhalten lassen.
<– | phj has kicked NM 1 (| Nazisymbolik im IRC.)
PHJ, ich schulde dir ein Bier ;)
Sebs, ich habe den Namen der Person (ab jetzt NM 1) versteckt, wie auch im Statement oben. Sonst habe ich den Kommentar nicht verändert.
Spontane Vorträge sind übrigens gerne gesehen!
Ihr dürft aber auch gerne vorher bescheid geben. :P
Ist da zufällig noch platz für einen?
Hallo!
Ich würde gerne zu einem CCC Abendtreffen kommen, bin aber gehbehindert. Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das OpenLab durch eine Treppe erreichbar. Ich persönlich kann diese zwar erklimmen, mein Rollator halt nicht, Wie ist es mir möglich, dennoch in diese Räumlichkeiten zu gelangen?
Christian Gruber
Hi Christian!
Ja, das Lab ist leider nur über eine Treppe erreichbar. Kann man den Rollator tragen, zu zweit? Üblicherweise sind ja abends immer ein paar freundliche Nerds da, die das übernehmen würden. Sonst fällt mir auch so spontan keine Lösung ein, aber das könnte man dann vor Ort diskutieren und überlegen was sich machen lässt?
Mo
Den Rollator kann ganz einfach getragen werden, nur halt nicht von mir. Die Frage ist für mich, wie ich das triggere, nicht so sehr die Hilfeleistung an sich. Ich könnte eine Nummer wählen, aber welche?
Die Nummer auf der Website unter Kontakt sollte jeweils erreichbar sein!
Unter welcher URL finde ich denn dir? Unter “Kontakt” finde ich lediglich einen Link auf die Mailingliste und den IRC.
Mittlerweile habe ich die Telefonnummern gefunden. Ich habe auf der Website des CCC Augsburg geschaut, aber sie stehen auf der Webseite des OpenLabs.
Hallo OL – wird es eigentlich absehbar wieder einen Shitty-Robots-Workshop geben? Der Artikel auf heise hat mich dran erinnert, dass da doch mal was war im OL… :-) https://www.heise.de/make/meldung/TED-Talk-Simone-Giertz-erklaert-warum-wir-mehr-unnuetze-Maschinen-bauen-muessen-4047091.html
Grüße! Stefan
Wir brauchen da erst einen neuen Kursleiter, der Neo der das früher gemacht hat ist nicht mehr da… Danke jedenfalls für das Interesse, vielleicht findet sich ja jemand über diesen Aufruf?
Hallo!
Wird es einen solchen Lockpicking Vortrag mal wieder geben?
Hallo Zusammen,
ich möchte beim nächsten 3D-Druckerbau mitmachen.
Bitte tragt mich in die Mailliste ein!
MfG
Mario
Hallo Mario,
wir haben noch keinen Termin für den nächsten Druckerkurs festgelegt. Du wirst informiert, sobald wir einen haben.
Hallo Mario,
der nächste Kurs findet am 18.05 / 19.05.2019 statt. Alles weitere findest Du hier: https://wiki.openlab-augsburg.de/3DDruckerkurs
Hallo Zusammen,
habt Ihr schon einen Termin für den nächsten Workshop zum 3D-Druckerbau?
Viele Grüße
Mario Schwarz
Hab den Termin schon gefunden.
thank you a whole lot this fabulous website is
actually professional plus laid-back